Nie wieder Brille – Die Zhdanov-Methode

Natürliche Wege zur Verbesserung der Sehkraft​

Traditionelle Ansätze zur Verbesserung und Wiederherstellung der Sehkraft beschränken sich meist auf den Einsatz spezieller optischer Hilfsmittel oder chirurgische Eingriffe wie die Laserkorrektur. Doch viele Menschen haben Vorbehalte gegenüber solchen Maßnahmen, sei es aus Angst vor Operationen oder möglichen Nebenwirkungen. Für sie bietet die Methode von Prof. Dr. Wladimir Zhdanov, die auf natürliche Weise die Sehkraft fördert, oft eine wertvolle Alternative.

Prof. Dr. Zhdanov hat verschiedene Ansätze erforscht, die ohne medizinische Eingriffe auskommen. In seinen Vorträgen vermittelt er Strategien und Techniken, die auf natürlichen Prinzipien basieren und von Augenärzten häufig mit Erfolg angewendet werden. Im Folgenden stellen wir die wesentlichen Bestandteile seiner Methode vor.

Prinzipien der Zhdanov-Methode
Das Konzept von Prof. Dr. Zhdanov basiert auf zwei Hauptsäulen:
– Natürliche Unterstützung der Augengesundheit durch spezielle Naturprodukte wie Propolis-Lösung, Heidelbeerextrakt und Bienengiftcreme, die das Immunsystem stärken und die Sehkraft fördern.
– Tägliche Übungen und ein Tagebuch, um die Fortschritte zu dokumentieren und durch Autosuggestion positive Ergebnisse zu erzielen.

Laut Prof. Zhdanov können bereits nach einer Woche erste Erfolge sichtbar sein, wenn konsequent trainiert wird und weitestgehend auf Sehhilfen verzichtet wird. Bei starker Kurzsichtigkeit empfiehlt er, schwächere Gläser oder Kontaktlinsen zu nutzen, um die Augenmuskulatur zu aktivieren. Wichtig ist, die Übungen mit einem klaren Ziel und der nötigen Ausdauer durchzuführen, da nachhaltige Ergebnisse oft erst nach einigen Monaten spürbar werden.

Augenübungen: Das Training nach Zhdanov
Die Effektivität dieser Methode hängt maßgeblich von der konsequenten Umsetzung der Übungen ab. Die wichtigsten Regeln sind:

– Trainieren Sie ohne Brille oder Kontaktlinsen.
– Führen Sie alle Bewegungen sanft und ohne ruckartige Bewegungen aus.
– Der Kopf bleibt ruhig, nur die Augen bewegen sich.

Zwischen den Übungen sollte stets 5 Mal geblinzelt werden, um die Augen zu entspannen. Ein vollständiger Übungszyklus dauert 10 bis 15 Minuten. Die empfohlenen Schritte lauten:
Horizontale Bewegung: Blick nach oben, dann nach unten (5 Wiederholungen).
Vertikale Bewegung: Blick nach rechts, dann nach links (5 Wiederholungen).
Diagonale Bewegung: Blick nach rechts oben, dann nach links unten (5 Wiederholungen). Danach die Richtung wechseln.
Rechteck: Zeichnen Sie mit den Augen ein Rechteck – erst im Uhrzeigersinn, dann entgegengesetzt (5 Wiederholungen).
Zifferblatt: Folgen Sie mit den Augen einem imaginären Ziffernblatt, erst im Uhrzeigersinn, dann in die andere Richtung (5 Wiederholungen).
Sanduhr: Formen Sie eine Sanduhr mit den Augen, indem Sie von der oberen Spitze über die Diagonale zur unteren Spitze blicken (5 Wiederholungen).
Spirale: Visualisieren Sie eine Glasröhre und „wickeln“ Sie Ihre Augenbewegungen wie eine Spirale darum – horizontal und vertikal (5 Wiederholungen je Richtung).
Schlange: Zeichnen Sie mit den Augen eine Wellenlinie, beginnend bei der Schwanzspitze bis zum Kopf und zurück (5 Wiederholungen).

Palming: Entspannung für die Augen
Das sogenannte „Palming“ dient dazu, die Augen zu entspannen und ist ideal, wenn sie müde sind. Setzen Sie sich bequem hin, schließen Sie die Augen und bedecken Sie diese mit leicht gewölbten Handflächen. Die Hände sollten die Augen nicht berühren, während die Schultern entspannt bleiben. Nach 1 Minute senken Sie die Hände und öffnen die Augen langsam.

Hinweis: Diese Übung sollte nicht durchgeführt werden, wenn Sie kürzlich eine Augenoperation hatten oder an einer Netzhautablösung leiden.

Weitere Übungen: Licht und Fokus
Solarisation: Schließen Sie die Augen und richten Sie sie auf eine Lichtquelle (z. B. die Sonne). Bewegen Sie den Kopf leicht hin und her, sodass die Augen abwechselnd von der Lichtquelle verdeckt und freigelegt werden.
Scharfschütze: Wechseln Sie den Fokus zwischen nahen und fernen Objekten. Blinzeln Sie dabei regelmäßig, um die Augenmuskulatur zu aktivieren.

Mit den Übungen nach Zhdanov haben Sie die Möglichkeit, Ihre Sehkraft auf natürliche Weise zu verbessern. Regelmäßiges Training, Geduld und die bewusste Pflege der Augengesundheit sind der Schlüssel zu langfristigen Erfolgen.